Stabil durch Marktstürme: Mit alternativen Anlagen Risiken gezielt mindern

Gewähltes Thema: Alternative Anlagen zur Risikominderung. Entdecken Sie, wie Rohstoffe, Trendfolge, Infrastruktur, Private Debt, Immobilien und weitere Bausteine Schwankungen abfedern, Erträge stabilisieren und Ihr Portfolio widerstandsfähiger machen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Fragen und bauen Sie mit uns eine bewusst robuste Anlagestrategie auf.

Statt nur auf Rendite zu schauen, ist die Beziehung zwischen Anlageklassen entscheidend. Niedrige oder negative Korrelationen reduzieren die Gleichläufigkeit und helfen, dass nicht alles gleichzeitig fällt – besonders wertvoll in Stressphasen.

Die Rolle im Portfolio: Schutz vor Drawdowns, wenn es drauf ankommt

Zugangsmöglichkeiten: Von liquiden Alternativen bis zu privaten Märkten

UCITS-konforme Absolute-Return-Fonds, Rohstoff-ETFs oder REITs bieten handelbare Bausteine mit alternativen Eigenschaften. Sie erleichtern den Einstieg, bleiben transparent und können bereits spürbar zur Risikominderung im Depot beitragen.

Zugangsmöglichkeiten: Von liquiden Alternativen bis zu privaten Märkten

Private Equity, Private Debt oder Infrastruktur erfordern längere Bindung, bieten dafür potenziell stabilere Cashflows und geringere Bewertungsschwankungen. Wer Zeithorizont und Planbarkeit hat, kann hier eine robuste Diversifikationsschicht aufbauen.

Due Diligence: Tiefer blicken als nur auf Renditezahlen

Ein erfahrenes Team mit klarer Methodik, robusten Risikoregeln und gelebter Disziplin ist Gold wert. Fragen Sie nach Track Record über verschiedene Marktphasen und nach Beispielen, wie Regeln in echten Stressmomenten umgesetzt wurden.

Risiken ehrlich benennen: Kein Schutz ohne Verständnis

Viele Strategien beruhen auf Modellen, die in neuen Marktumfeldern anders funktionieren können. Verstehen Sie Annahmen, Stressen Sie Szenarien und überlegen Sie, wann die Schutzwirkung temporär ausbleiben könnte.

Risiken ehrlich benennen: Kein Schutz ohne Verständnis

Ein einzelner alternativer Baustein ist selten die Lösung. Besser ist ein Mix aus unkorrelierten Strategien und ein schrittweiser Aufbau, um Timingrisiken zu verringern und den Schutz breiter abzustützen.

Nachhaltige Alternativen: Stabilität mit Wirkung

01

Infrastruktur als Stabilitätsanker

Regulierte Netze, Speicherkapazitäten und langfristige Abnahmeverträge schaffen Visibilität. Solche Assets reagieren oft weniger stark auf Konjunkturzyklen und können Portfolios während Marktturbulenzen spürbar beruhigen.
02

Rohstoffe und natürliche Ressourcen

Bestimmte Rohstoffe dienen als Inflationspuffer und diversifizieren Ertragsquellen. In Verbindung mit nachhaltigen Projekten entstehen Schutzschichten, die wirtschaftliche und ökologische Ziele zusammenführen.
03

Ihre Meinung zur Wirkung

Welche nachhaltigen Alternativen sehen Sie als verlässlichsten Schutz? Diskutieren Sie mit, abonnieren Sie unsere Updates und helfen Sie, echte Wirkung und robuste Risikoentlastung zusammenzudenken.

Kennzahlen, die wirklich zählen

Beobachten Sie Korrelation, Beta, maximalen Drawdown, Volatilität, Sharpe- und Sortino-Ratio. Entscheidend ist nicht die Zahl an sich, sondern ihre Entwicklung über Marktphasen hinweg.

Szenario-Analysen mit Praxisbezug

Spielen Sie historische Krisen und hypothetische Stressereignisse durch. So erkennen Sie, ob Alternativen in den Momenten liefern, für die Sie sie überhaupt aufgenommen haben.

Community-Challenge

Welches Mess-Setup nutzen Sie derzeit? Teilen Sie Ihre Charts, Notizen und Erkenntnisse. Abonnieren Sie den Blog, testen Sie neue Ideen und helfen Sie anderen, bessere Schutzmechanismen zu finden.
Infoharvestin
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.